Integrationsprojekt: Mein neues Leben in Deutschland – Neue Heimat Bonn/Rhein-Sieg
Maßnahme: Exkursion zum Siegburger Weihnachtsmarkt
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Weiterbildungseinrichtung der Evangelischen Frauenhilfe im Rheinland e.V.
Am 12. Dezember 2019 bot die Weiterbildungseinrichtung der Evangelischen Frauenhilfe im Rheinland e.V. in Kooperation mit der AEF – Spanische Weiterbildungsakademie e.V. im Rahmen des vom BAMF geförderten Integrationsprojektes “Mein neues Leben in Deutschland – Neue Heimat Bonn/Rhein-Sieg” eine interkulturelle Exkursion zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt nach Siegburg an.
Die Exkursion richtete sich eigens an Neuzugewanderte Migrantinnen aus verschiedensten Herkunftsländern, wie etwa Irak, Marokko und Lybien.
Bei strahlendem Sonnenschein nutzte die Gruppe Frauen die Zeit während der gemeinsamen Anreise bereits um sich über die vorweihnachtlichen Bräuche und Dekorationen auszutauschen. Besonders schön fanden die Frauen den Brauch, alles festlich mit Lichtern und Kerzen zu dekorieren und zu schmücken. Dass die Adventszeit so traditionell mit Nikolausschuh, Plätzchenbacken, Tannenbaumschmuck und Krippenspiel zelebriert wird hinterließ bei den Frauen einen positiv bleibenden Eindruck. Hervorgehoben wurde während der Exkursion zudem, dass die Adventszeit ehemals eine christliche Fastenzeit zur Vorbereitung auf die Zelebrierung der Geburt Jesu war – und die Frauen zogen Parallelen zu ihren eigenen Fastenbräuchen und berichteten von ihren Traditionen.
Der Siegburger Weihnachtsmarkt lockt mit dem Duft frischer Süßbackwaren und einer mittelalterlich anmutenden Atmosphäre, welche durch die aufwendig verteilte Dekoration bekräftigt wird.Mittelalterliches Kunsthandwerk, Musik und Vorführungen versetzen die Besucherinnen in eine andere Zeit zurück. Sogleich fiel den Frauen die besondere Kleidung und Sprache der Markstandbesitzer auf, die sich in Mittelhochdeutsch verständigten. Anhand der verschiedenen historisch anmutenden Marktstände wurde veranschaulicht, dass viele der heutigen deutschen Familiennamen, wie etwa Müller, Bäcker, Weber und Schneider auf das Mittelalter zurückzuführen sind und aus den Berufsbezeichnungen der Menschen hervorgingen.
Kernanliegen der Exkursion war es aufzuzeigen, dass in der Weihnachtszeit ein friedliches Zusammenleben, die Gemeinschaft und die Familie im Zentrum der Feierlichkeiten stehen, was während des Weihnachtsmarktbesuches an verschiedenen Stellen aufgegriffen und verdeutlicht wurde. Vor dem Hintergrund, dass einige Teilnehmerinnen ihre Familie in ihren Herkunftsländern hinterlassen mussten erfährt diese interkulturelle Exkursion einen ganz besonderen Stellenwert.
