Spanische Tourismus-Fachkräfte für den Schwarzwald?

  • Die AEF – Spanische Weiterbildungsakademie e.V. entwickelt zusammen mit Akteuren der Region Strategien zur nachhaltigen Gewinnung von Fachkräften aus dem EU-Ausland für die hiesige Tourismusbranche.
  • Das Konzept könnte auch für andere Wirtschaftszweige genutzt werden.
Bild von Couleur auf Pixabay

Mit einem „virtuellen runden Tisch“ als digitaler Auftaktveranstaltung gab die AEF an diesem Mittwoch, den 10.03.2021, den Startschuss für eine neue Strategie zur Gewinnung ausländischer Tourismus-Fachkräfte im Kinzigtal und naher Umgebung. Hintergrund ist der hiesige Fachkräftemangel, der sich in der Tourismusbranche durch die Corona-Pandemie noch einmal verschärft hat. Nach Einschätzung vieler Gemeinden und Tourismusbeauftragten im Kinzigtal haben die langanhaltenden Lockdown-Phasen zur Abwanderung vieler Gastronomie- und Hotelfachkräfte in andere Wirtschaftszweige geführt. Dabei steigt die Tendenz der heimischen Bevölkerung, vermehrt innerhalb Deutschlands Urlaub zu machen und somit auch der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in der Gastronomie und im Hotelgewerbe. Die gesamte Branche steht somit vor einer großen Herausforderung, die eine künftige Aktionsgruppe, bestehend aus der AEF, den regionalen Gemeinden und Tourismusvereinen, in Angriff nehmen soll.

Ausgangspunkt der Initiative, die den Titel „Junges Europa für den Schwarzwald“ tragen soll, war ein Gespräch zwischen Hornbergs Bürgermeister Siegfried Scheffold und dem neu aufgestellten AEF-Team um Standortkoordinator David Piesk Anfang Januar, in dem Scheffold die wachsende Bedeutung des Tourismus im Schwarzwald, besonders für dieses Jahr, betonte.

Im Rahmen der Aktionsgruppe soll durch die Akquise qualifizierter Fachkräfte aus Spanien und weiteren südeuropäischen Ländern der hiesige Fachkräftemangel reduziert und die Region als beliebter Tourismusstandort gefördert werden. In einem ersten Schritt gilt es nun, die Bedarfe der Tourismusbetriebe zu identifizieren, um die ausländischen Fachkräfte mittels konkreter Stellenausschreibungen zu erreichen. Kommt es dann zu einer Übereinkunft zwischen Fachkraft und regionalen Betrieb, sollen die Fachkräfte durch Sprachkurse vor und während des Aufenthalts und durch professionelle Begleitung der AEF unterstützt werden, um bedarfsabhängig eine saisonale oder langfristige Eingliederung in den Betrieb zu ermöglichen. Auch sollen die Tourismusbetriebe durch die AEF bereits vor Ankunft der Fachkräfte Unterstützung erhalten.

Tourismusbranche in Südeuropa lahmgelegt

„Aufgrund des hochprofessionellen Tourismussektors in Spanien, der rund ein Fünftel der gesamten Wirtschaftsleistung ausmacht, würden die Betriebe auf diesem Wege an sehr qualifizierte Fachkräfte gelangen“, erkläre AEF-Standortkoordinator Piesk. „Denn mit Blick auf die coronabedingte hohe Arbeitslosigkeit z.B. auf den Balearen sind aktuell viele Tourismus-Fachkräfte, die bereits über Deutschkenntnisse und Erfahrung mit deutscher Kundschaft verfügen, arbeitssuchend.“

Gutachs Bürgermeister Siegfried Eckert, der im Vorfeld des virtuellen runden Tisches das von der AEF vorgestellte Konzept mit den Bürgermeistern der Gemeinden Hausach, Hornberg, Wolfach und Oberwolfach  diskutierte,  berichtete  von  der  geschlossenen  Unterstützung  der  Gemeinden:  „Der

Tourismus im Schwarzwald hat für die nächsten 5-7 Jahre sehr gute Perspektiven. Wir hoffen, dass wir durch vermehrte Impfungen die Pandemie Stück für Stück in den Griff bekommen und dadurch der Tourismus in der Region bald wieder voll anlaufen kann“, so Eckert.

Tourismusverbunde und –beautragte trotz Corona mit Zuversicht

Mit Isabella Schmider und Julia Laifer nahmen auch Vertreterinnen der beiden regionalen Tourismusverbunde, Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.V. und die Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald, an der Diskussion teil. „Die Idee hat auf jeden Fall Potenzial, denn trotz der aktuellen Unsicherheit durch die Corona-Pandemie ist Fachkräftemangel bei unseren Betrieben ein akutes Thema.“, so Schmider.

Einvernehmen herrschte unter den Beteiligten, zu denen mit Beate Brohammer und Carina Gallus auch die Leiterinnen der Touristikabteilungen aus Hornberg und Oberwolfach gehörten, zunächst den konkreten Bedarf an Fachkräften der Tourismusbetriebe zu identifizieren und auf die Betriebe direkt zuzugehen. Im Anschluss sollen offene Stellen mittels konkreter Stellenausschreibungen im Ausland direkt beworben werden.

Der virtuelle runde Tisch am Mittwoch markierte den ersten Schritt einer Initiative, die den regionalen Fachkräftemangel im Tourismusbereich langfristig und nachhaltig adressieren und die Region als etablierten Tourismusstandort fördern soll.

Dabei bietet die AEF den Tourismusbetrieben professionelle Beratung zur gezielten Fachkräfteakquise und späteren Eingliederung in den Betrieb jederzeit an. Mitte April ist bereits eine Online- Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt Haslach angesetzt, welche die Eingliederung ausländischer Fachkräfte in kleine und mittelständische Betriebe zum Thema hat.

Grundsätzlich hofft die AEF, die das Konzept als Blaupause auch für weitere Wirtschaftsbereiche betrachtet, auf die Beteiligung weiterer interessierter Projektpartner und Kommunen aus der Region.

Pressekontakt:

AEF – Spanische Weiterbildungsakademie e.V. Hauptstraße 12, 78132 Hornberg

Tel.: 07833 98990 01

piesk@aef-bonn.de

www.aef-bonn.de

Leave a Reply

Your email address will not be published.