Die Zahl der Bürger anderer Länder, die in Deutschland leben, nimmt zu. Angesichts einer vollständigen Integration, sollten sich diese „neuen“ Bürger nicht nur darauf beschränken, Objekte von politischen Entscheidungen zu sein, sondern vielmehr als politische Akteure Entscheidungen, die sie direkt betreffen, mitzugestalten. Dies ist für jeden Einwanderer ein äußerst wichtiger Schritt, mit dem er sich in eine demokratische Gesellschaft eingliedert.
Mit dem Ziel, die Bedeutung dieser politischen Teilhabe hervorzuheben, haben sieben Migrantenvereine unterschiedlicher Nationalitäten eine Kampagne auf Landesebene mit dem Titel „Teilhabe konkret – Auch deine Stimme zählt. Geh wählen“ angestoßen. Teilweise finanziert mit Mitteln des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), möchte die Kampagne die Beteiligung von Migranten mit doppelter Staatsangehörigkeit an der nächsten Bundestagswahl fördern.
Unter den beteiligten Vereinen wurde die Confederación (Bund der Spanischen Elternvereine in Deutschland e.V.) als Repräsentantin der spanischsprechenden Gemeinschaft ausgewählt. Andere teilnehmende Vereine sind die Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in Deutschland e.V. (BAGIV), der Bundesverband Russischsprachiger Eltern e.V. (BVRE), die Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland e.V. (FöTED) , die Kroatische Weltkongress in Deutschland (KWKD), die Türkische Gemeinde in Deutschland e.V. (TGD) und der Verbund der sozial-kulturellen Migrantenvereine (NEMO). Die genannten Vereine können bis zum 24. September innerhalb ihrer Gemeinden entsprechende Aktionen anstoßen.
Seitens des Bundes der Spanischen Elternvereine in Deutschland e.V. wurde die Kampagne gelegentlich eines Wochenendseminars für Immigranten und ehrenamtliche Mitarbeiter von Vereinen, die sich der sozioökonomischen und politischen Teilhabe widmen, vorgestellt. Dieses Treffen wurde durch das Projekt Avanzamos Plus finanziert und am 1. und 2. Juli in Hörsbach mit Vorträgen über deutsche Politik und deutsches Wahlrecht sowie einem Vergleich zwischen der spanischen und der deutschen Verfassung veranstaltet.
Die Leitungen dieses Projektes waren verantwortlich für die Vorstellung der Kampagne, das Einsammeln von Ideen und Beiträgen der Teilnehmer und die Verbreitung des Aufrufs unter denjenigen, die die deutsche Staatsangehörigkeit und das Wahlrecht besitzen. Für mehr Informationen über diese Kampagne oder dem Wunsch, eigene in diesem Kontext realisierbare Ideen beizutragen, können Sie sich mit der Leitung des Projektes Avanzamos Plus über den Link: Programa Avanzamos Plus in Verbindung setzen.