Allgemeine Teilnahme- u. Geschäftsbedingungen (AGB´s) – der Academia
Española de Formación (AEF) – Spanische
Weiterbildungsakademie e.V.
Teilnahmeberechtigung
An den Veranstaltungen der AEF kann jeder teilnehmen, der seiner allgemeinen
Schulpflicht genügt hat, abgesehen von solchen Veranstaltungen, die speziell
für Kinder und Schüler/innen eingerichtet bzw. ausgeschrieben sind. Ein
Nachweis über die Vorbildung wird indes nur in begründeten Fällen verlangt. Für
alle Verträge (Anmeldungen) gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mit
der Anmeldung werden die allgemeinen Teilnahme- und Geschäftsbedingungen
Bestandteil des Teilnehmervertrages.
A: Anmeldung
Die Teilnehmer/innen werden gebeten, sich vor Beginn der Lehrgänge anzumelden. Die Anmeldung (Abschluss eines Teilnehmervertrags) muss grundsätzlich auf dem entsprechenden Vordruck schriftlich erfolgen und ist verbindlich. Telefonische Anmeldungen werden in Ausnahmefällen entgegengenommen und sind ebenfalls verbindlich. Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Zulassung zur Teilnahme an der Veranstaltung. Zahlungen bitte unter Angabe der Veranstaltung und deren Nr. auf unser Konto:
IBAN: DE72 3705 0198 1902 2264 46
BIC: COLSDE33
Sparkasse Köln/Bonn
B: Gebühr
Von den Teilnehmern an Kursen, Arbeitsgemeinschaften, Lehrgängen und Vortragsreihen ist die Gebühr für die Teilnahme, die bei jeder Veranstaltung angegeben ist, zu entrichten. Die Gebühr ist bei der Anmeldung fällig. Eine Erstattung eingezahlter Teilnehmergebühren erfolgt nur für nicht zustande gekommene Kurse.
Grundsätzlich ist die Teilnehmergebühr im Voraus zu bezahlen. Bei Überweisung auf unser Konto ist zumindest der abgestempelte Annahmebeleg des Geldinstituts vorzulegen. Auch der verspätete Eintritt in einen Kurs bedingt die volle Zahlung der Gebühr.
Zahlungsverzug
berechtigt die AEF zum Rücktritt und zur Berechnung von Schadenersatz.
Erstrecken sich Weiterbildungsmaßnahmen über mehrere Semester bzw. über mehrere
Zeiträume, gilt die Anmeldung für die
gesamte Dauer der Maßnahme.
Benachrichtigungen der Anmeldebestätigungen erfolgen nicht. Lediglich im Fall
einer Terminverschiebung erhalten die Teilnehmer/innen eine besondere
Benachrichtigung.
C: Dauer und Teilnehmerzahl
Falls nicht anders angegeben, umfassen Kurse und Arbeitsgemeinschaften die mit der Ausschreibung bestimmte Dauer. In der Regel beträgt die Mindestteilnehmerzahl 10 bei Beginn des Lehrgangs. Bei mehr als 20 Teilnehmern/innen kann der Kurs geteilt werden. Bei weniger als der Mindestteilnehmerzahl kann der Kurs durchgeführt werden, wenn die Teilnehmer/innen eine höhere Gebühr zahlen.
D: Rücktritt
Die AEF kann wegen
mangelnder Beteiligung, Ausfall eines Kursleiters oder aus anderen Gründen vom
Vertrag zurücktreten. In diesen Fällen werden bereits geleistete Zahlungen
erstattet. Weitergehende Ansprüche gegen die AEF sind ausgeschlossen.
Der Rücktritt eines Teilnehmers/in muss spätestens 8 Tage vor Kursbeginn
schriftlich erklärt werden. Eine
Begründung ist nicht erforderlich. Die Teilnehmergebühr wird dann erstattet.
Bei späterem Rücktritt durch den/die Teilnehmer/in entfällt die Erstattung.
E: Haftung
Der Besuch aller Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr, bei Kindern wird die Übernahme der Haftung durch die Eltern vorausgesetzt. Ein Anspruch aus Unfall-, Vermögens-, Sach- oder Personenschaden gegen die AEF besteht nicht. Die Haupt- und nebenberuflichen Mitarbeiter/innen der AEF unterliegen nicht der Aufsichtspflicht. Beim Besuch aller Veranstaltungen, die mit körperlicher Übung oder Anstrengung verbunden sind, setzt die AEF eine vorhergehende ärztliche Untersuchung aus Eigenverantwortung des/der Teilnehmers/in voraus.
Auch aus Auskünften und Ausführungen der Lehrkräfte können keine Haftungsansprüche abgeleitet werden. Erleidet ein/e Teilnehmer/in im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Veranstaltung der AEF, bei der er/sie angemeldet war und die Gebühr bezahlt hat einen Schaden, der nicht durch die AEF zu vertreten ist, so ist eine Haftung im Rahmen des gesetzlichen zulässigen ausdrücklich ausgeschlossen.
F: Datenschutz:
Die AEF führt ihren
gesetzlichen Weiterbildungsauftrag nach den Vorschriften des
Weiterbildungsgesetzes NRW und den Bestimmungen der öffentlichen
Zuwendungsgeber durch. Der hierzu notwendige administrative Teil, wie z.B.
Kursverwaltung, Teilnehmerverwaltung usw. wird mittels elektronischer
Datenverarbeitung bearbeitet. Die Erhebung und Speicherung personenbezogener
Daten benötigt die AEF zur rechtmäßigen Erfüllung ihrer Aufgaben.
Die Zulässigkeit sowie die Rechtsgrundlagen zur Datenverarbeitung ergeben sich
aus dem Datenschutzgesetz NRW. Ein Abgleich mit anderen Dateien findet nicht statt.
Personenbezogene Daten werden ohne Genehmigung der/des Teilnehmers/in nicht an
Dritte weitergegeben.
Der Teilnehmer /in erklärt sich damit einverstanden, dass das die AEF seine personenbezogenen Daten speichern, nutzen und übermitteln darf, soweit dies zur gegenseitigen Erfüllung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses und dessen Abrechnung notwendig ist. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Kursteilnehmer nimmt unmittelbar mit seiner verbindlichen Anmeldung die Datenschutzhinweise für Kursteilnehmer gem. der am 25.05.2018 in Kraft tretenden EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zur Kenntnis.
Gem. der am 25.05.2018 in Kraft tretenden EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat jeder Kursteilnehmer /innen das Recht, jederzeit die Änderung oder Löschung seiner Daten zu verlangen oder ihrer Speicherung zu widersprechen. Da eine Anmeldung zu einem Kurs auf schriftlichem Weg auf dem entsprechenden Anmeldeformular oder online über unsere Homepage grundsätzlich verbindlich ist, ist im Falle einer beantragten Löschung oder eines Widerspruchs der Datenspeicherung während eines laufenden Kurses dem Wunsch zu entsprechen. In diesem Fall ist der komplette Kursbeitrag aufgrund der vormals verbindlichen Anmeldung jedoch unmittelbar fällig. Nach Zahlung werden die Daten des Teilnehmers unmittelbar gelöscht
F: Hausordnung
Für die Teilnehmer/innen gilt die Hausordnung der jeweiligen Unterrichtsstätte. In den Unterrichtsstätten und –räumen ist das Rauchen generell untersagt.
G: Sonstiges
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen nicht berührt. Diejenige Regelung, die dem beabsichtigten Zweck am nächsten kommt, tritt an die Stelle der unwirksam gewordenen Bedingung.
Diese AGB treten ab dem 01.10.2009 in Kraft.
Gültig ab: 01.10.2009 /
Letzte Prüfung: 07.09.2018