
Im Workshop sollen gemeinsam Strategien und Handlungskompetenzen erarbeitet werden, um die öffentliche Debatte und unsere Umgebung positiv beeinflussen zu können. Wie können wir erfolgreich Impulse gegen Rassismus und Diskriminierung in unserer Gesellschaft setzen? Wie können wir uns als Einzelne und in der Gemeinschaft für eine offene und vielfältige Gesellschaft einsetzen? Dabei wollen wir uns unter anderem mit dem Social Justice- und dem Narrative Change-Ansatz beschäftigen. Mit Letzterem sollen Ideen entwickelt werden, wie wir auch skeptischere Zielgruppen für den Zusammenhalt in einer offenen und vielfältigen Zivilgesellschaft gewinnen können.
Wann? 16. November 2022 von 16.30 – 21.00 Uhr
Wo? via Zoom
Referenten: Moritz Glenk (M.A. Soziologie / B.A. Politikwissenschaft, politischer Bildner & Projektreferent der Stiftung gegen Rassismus) / David Piesk (Master Internationale Beziehungen, politischer Bildner & wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marburg)
https://us02web.zoom.us/j/82497454536?pwd=bWdHVEQ4ZkVUVWR2QVNGMGNjNnliZz09
Meeting-ID: 824 9745 4536
Kenncode: 946497
Komplette Programm der Seminar-Reihe Kosmo:Polit! Nur Rassismus kennt Grenzen
KOMPLETTE PROGRAMM DER SEMINAR-REIHE KOSMO:POLIT! NUR RASSISMUS KENNT GRENZEN
Kontakt: info@aef-bonn.de
Leave a Reply