
Im Workshop sollen die Teilnehmenden sich mit Hate Speech, Diskriminierung und Verschwörungstheorien im analogen und vor allem auch im digitalen Raum auseinandersetzen. Wo erleben wir heute Hate Speech und derartige Verschwörungstheorien? Wie schaffen es menschenfeindliche Bewegungen, soziale Medien für sich zu vereinnahmen und wie gehen wir damit um? Welche Strategien haben wir bereits getestet, um uns dagegen zu wehren? Die Teilnehmenden sollen angeregt werden, ihre Einstellungen und Abwehrstrategien gegen Rassismus und Diskriminierung in ihrem persönlichen und beruflichen Alltag zu reflektieren. Im
Austausch und praktischen Übungen sollen gemeinsam nachhaltige (Konflikt-)Lösungsstrategien erarbeitet werden
Wann? 15. November 2022 von 16.30 – 21.00 Uhr
Wo? via Zoom
Referenten: Moritz Glenk (M.A. Soziologie / B.A. Politikwissenschaft, politischer Bildner & Projektreferent der Stiftung gegen Rassismus) / David Piesk (Master Internationale Beziehungen, politischer Bildner & wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marburg)https://us02web.zoom.us/j/82497454536?pwd=bWdHVEQ4ZkVUVWR2QVNGMGNjNnliZz09
Meeting-ID: 824 9745 4536
Kenncode: 946497
Komplette Programm der Seminar-Reihe Kosmo:Polit! Nur Rassismus kennt Grenzen
KOMPLETTE PROGRAMM DER SEMINAR-REIHE KOSMO:POLIT! NUR RASSISMUS KENNT GRENZEN
Leave a Reply